Berufsbildung

Berufsausbildung

Bei uns kannst du auch ohne Abitur oder einen MSA Fachinformatiker*in für Systemintegration, Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung oder IT-Systemelektroniker*in werden. Wir nehmen die Bewerber*innen in Ausbildung, denen es man eigentlich nicht zutraut: Jugendliche und junge Erwachsene ohne oder mit einem schlechten ESA.

Deine Ausbildung bei uns machst Du bis zur Zwischenprüfung vor allem in unseren Ausbildungswerkstätten und in der Berufsschule. Unser Ziel ist es, dass Du die Ausbildung danach in Betrieben der freien Wirtschaft beendest. Du erhältst eine Ausbildungsvergütung zwischen 550,- € und 740,- €, erhältst einen Zuschuss zum Azubi-Ticket und kannst Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen. Das Kindergeld wird während der Ausbildung weitergezahlt. Für alle Ausbildungen ist die Berufsschule ITECH in Hamburg Wilhelmsburg für den schulischen Ausbildungsteil zuständig. Die Ausbildungsinhalte der drei Ausbildungsberufe sind in den ersten 18 Monaten identisch, was einen Wechsel innerhalb dieser Berufe in den ersten zwei Ausbildungsjahren möglich macht.

Das Bewerben bei uns ist ganz einfach:

Maile uns ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und deine Zeugnisse – egal, wie gut oder schlecht Deine Noten darin sein mögen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Zukunft …

Wir unterstützen die Schüler*innen bei dem Übergang in einen Betrieb zur Ausbildungsfortführung.

Fachinformatiker*in

– Systemintegration

Du bekommst bei uns den Durchblick bei Computern und IT-Systemen!

Seit dem Jahr 2008 bilden wir erfolgreich Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration aus. Was Du als Fachinformatiker*in machst? Du analysierst den technischen Stand eines Computer-Netzwerkes und richtest Computersysteme effizient und sinnvoll ein. Denn jedes Unternehmen, das in unserer Wirtschaft bestehen will, ist auf Computer und eine moderne Vernetzung angewiesen.

Nach dieser dreijährigen Ausbildung kannst Du als Computerprofi in Rechenzentren oder Unternehmen arbeiten, die Computertechnik, Informations- und Telekommunikationssysteme herstellen sowie IT-Dienstleistungen für andere Firmen anbieten. Als Fachinformatiker*in bist Du auch befähigt, Firmenmitarbeiter*innen in die Funktionen eines Systems und dessen Anwendungen einzuweisen.

Zu den Kernqualifikationen, die Du erwirbst, gehören zum Beispiel:

  • Hardware wie Computer, Server, Drucker und Software in bestehende Netze einbinden
  • Informations- und Kommunikationssysteme, z.B. Onlineshops oder Datenserver installieren
  • Mehrbenutzersysteme installieren, also den Datenzugriff von Mitarbeitern im Computernetzwerk ermöglichen
  • Service und Hilfe bei Anwendungsproblemen bieten, neue Systeme erklären und alle Fragen zur IT beantworten können.

Fachinformatiker*in ist ein anerkannter Aus­bil­dungs­beruf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Zur detaillierten Beschreibung des Berufes

Du hast Interesse, diesen Beruf zu erlernen? Dann bewirb Dich gerne bei uns.
Du hast noch Fragen? Ruf uns gerne an: Tel. 040 – 558 211 710.

 

Fachinformatiker*in – Anwendungsentwicklung

Von PHP über C# bis Java Script:

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung beherrschen Programmiersprachen wie andere Fremdsprachen. Mithilfe dieser entwickeln sie eine große Bandbreite an betriebsinternen oder kundenorientierten Softwarelösungen – ob nun ein Unternehmen Verbesserungen bei der Datenverwaltung wünscht oder aber ein neues Content-Management-System, wie beispielsweise Typo3, zur Pflege deren Website benötigt.

Was macht ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung?

  • Software nach Kundenwunsch entwickeln
  • Anwendungen testen und anpassen
  • Konzepte und Kostenvoranschläge erstellen
  • User schulen und betreuen
  • Neue Marktentwicklungen verfolgen

Du hast Interesse, diesen Beruf zu erlernen? Dann bewirb Dich gerne bei uns.
Du hast noch Fragen? Ruf uns gerne an: Tel. 040 – 558 211 710
.

IT-Systemelektroniker*in

Überall dort, wo es ausgeklügelte technische Systeme gibt.

Ob Feuermelder am Flughafen, Computernetzwerk bei einem großen Unternehmen oder Telefonanlage: Überall dort, wo es spezielle technische Systeme gibt, ist der IT-Systemelektroniker im Einsatz (Abkürzung: ITSE). Er kümmert sich um die Planung, Installation und Wartung der Systeme. Treten technische Probleme oder Störungen auf, ist er nämlich der erste Ansprechpartner/die erste Ansprechpartnerin. Was macht ein*e IT-Systemelektroniker*in?
  • Planung von IT-Systemen
  • Installation
  • Instandhaltung
  • Fehlerbehebung
  • Kundenberatung
Du hast Interesse, diesen Beruf zu erlernen? Dann bewirb Dich gerne bei uns. Du hast noch Fragen? Ruf uns gerne an: Tel. 040 – 558 211 710.
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder unserer Arbeitsweise?
Melden Sie sich gerne bei uns.