Heavy Metal: Du bearbeitest Stahl und andere Materialien
Als Konstruktionsmechaniker*in fertigst, montierst und demontierst Du Stahlbauteile und andere Metalle – zum Beispiel Aufzüge, Schutzgitter, Blechrohre, Türen, Abdeckungen, Behälter und Karosserien. Konstruktionsmechaniker*innen arbeiten in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie im Baugewerbe.
In der Ausbildung erwirbst Du Kernqualifikationen, die allen industriellen Metallberufen gemeinsam sind, und Fachqualifikationen. Der Theorie-Unterricht findet in der Gewerbeschule für Stahl- und Maschinenbau (G1) im Stadtteil Hohenfelde (nahe U-Bahnstation Lübecker Straße) statt. Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Handelskammer Hamburg.
Zu den Kernqualifikationen gehören zum Beispiel:
- Werkstoffeigenschaften beurteilen zu können und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auszuwählen und handzuhaben
- die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
- Betriebsmittel zu inspizieren, zu pflegen, zu warten und die Durchführung zu dokumentieren
- Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen.
In der Ausbildung bekommst Du unter anderem folgende Fachqualifikationen:
Weitere Informationen zu dem, was Du in den drei Bereichen Metall, IT und Recycling lernen und welche Qualifizierungs-Bausteine der Handelskammer Du erwerben kannst:
- das Erfassen von Kundenaufträgen und deren Umsetzungen
- das Planen ihrer Aufgaben anhand von technischen Unterlagen
- das Herstellen von Bauteilen, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen
- das Durchführen von Schweißverfahren unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes
- das Montieren, Demontieren von Metallkonstruktionen, das Erstellen von Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen
- das Bearbeiten komplexer Aufträge im Team.
Konstruktionsmechaniker*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Zur detaillierten Beschreibung des Berufes
Du hast Interesse, diesen Beruf zu erlernen? Dann bewirb Dich gerne bei uns.
Du hast noch Fragen? Ruf uns gerne an: Tel. 040 – 558 211 710