
Herzlich...
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder unserer Arbeitsweise? Melden Sie sich gerne bei uns.
Ob Berufsorientierung, Praktikerqualifizierung, Potenzialanalyse oder Hamburger Werkstatttage, unsere Akademie am Standort Wandsbek bietet diese im Rahmen einer Berufsvorbereitung an.
Jugendliche und Jungerwachsene bis 27 Jahre können hier Einblicke in mehrere Berufe erhalten. Außerdem bietet die Akademie im Rahmen der Jugendberufshilfe und dem Hamburger Ausbildungsprogramm Ausbildungen in den Bereichen Konstruktionsmechaniker/in, Metalltechnik, Fachinformatik und IT-Systemkaufmann/-frau an.
Informieren Sie sich über das aktuelle Angebot und die laufenden Kurse unter:
Tel. 040 -
558 211 710
Alles aus einer Hand: Deutschkurse / Prüfungen
Als zertifizierter Fort- und Weiterbildungsträger für Erwachsene bieten wir Ihnen Berufsbezogene Sprachkurse DeuFö und Aktivierungsmaßnahmen, die von der Arbeitsagentur und vom Jobcenter gefördert werden.
Am Ende der bei uns durchgeführten Maßnahmen stehen telc- Prüfungen auf dem entsprechenden Niveau, die bei uns in den vertrauten Räumen stattfinden. Im Anschluss erhalten Sie auf Wunsch aktive Unterstützung unter Nutzung des AWO Netzwerkes bei der Suche nach Zukunftsperspektiven.
Informieren Sie sich über das aktuelle Angebot und die laufenden Kurse unter:
Tel. 040 -
386 638 21
Nur ein Lebenslauf und anrufen!
Das Bewerben bei uns ist ganz einfach:
Schreibe Deinen Lebenslauf, rufe uns an und vereinbare einen Vorstellungstermin bei uns in Wandsbek.
Bringe bei deinem Termin Deine Zeugnisse mit – egal, wie gut oder schlecht Deine Noten darin sein mögen.
Wir freuen uns auf Dich!
AWO Hamburg
Akademie für Bildung und Integration gGmbH
Auf dem Königslande 45
22041 Hamburg
Telefon: 040 / 558 21 17 10
Unser IT-Sozialkaufhaus bietet sozial benachteiligten Menschen die Möglichkeit, aufgearbeitete und sicherheitsgeprüfte PCs und die dazugehörigen Komponenten günstig zu erwerben.
Es ist eine von vielen Stationen, die unsere Jugendlichen auf dem Weg zur Selbstständigkeit durchlaufen.
Dort bereiten sie PCs auf, lernen Kundenkontakt und alle dazugehörigen kaufmännischen Abläufe kennen.
Im IT-Sozialkaufhaus werden nicht nur günstige Computer verkauft, sondern es werden auch Computerkurse für Senioren, Kinder und Menschen mit Migrationshintergrund angeboten.
Wer einen modernen, leistungsfähigen Computer günstig kaufen möchte, kommt am besten einfach vorbei oder besucht uns auf unserer Seite www.it-sozialkaufhaus.de:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.30-12.00 und 12.30-16.00 Uhr
So finden Sie uns:
Mitten in Wandsbek: Auf dem Königslande 33
mit dem Bus 8 vom Busbahnhof Wandsbek-Markt Richtung Poppenbüttel, Haltestelle Walddörferstraße
mit der U-Bahn-Linie 1, Haltestelle Straßburger Straße.
Nun freuen wir uns darauf, Sie in unserem besonderen Laden begrüßen zu können.
Konstruktionsmechaniker- und Fachinformatiker-Azubis upcyclen Schrott und gespendete Hardware
Die Produktion von Playseats für PC-Racing-Spiele ist ein Recycling-Projekt und eine Kooperation unserer Auszubildenden für die Berufe Konstruktionsmechaniker/in und Fachinformatiker/in: Die „Azubis“ verbauen Metallschrott, Spendenrechner, Monitore und „open source“-Software. Die Sitze erhält die Akademie für Bildung und Integration gGmbH von Autoverwertern. Die Auszubildenden im Metallbereich verarbeiten dafür Rohre, berechnen gestreckte Längen, schneiden Gewinde und bereiten die Aufnahme der Monitore, der Pedalerie, des Lenkrads und des Sitzes vor. Die Auszubildenden zum/r Fachinformatiker/in bauen die PCs entsprechend der Spieleanforderungen zusammen. Sie montieren die Eingabegeräte, installieren die Software für den Multibildschirmbetrieb und vernetzen die Rechner zum gemeinsamen Fahren im Wettbewerb.
Unsere Kooperation mit Ingenieuren und Forschern
Seit 2012 entwickeln unsere Auszubildenden der Berufsbilder Fachinformatiker und Konstruktionsmechaniker verschiedene Modelle von Fahrsimulatoren. Britta Hinz: „Alle Jugendlichen spielen gern am PC oder mit einer Konsole. Warum also nicht ein eigenes Eingabegerät bauen? Unser erster Versuch ist der Bau einer Pedalerie zum Steuern von Rennspielen sowie von Playseats, die echtes Fahrgefühl vermitteln sollen.“
Fertig sind bisher einige Playseats, die den Jugendlichen in deren Pausen zur Verfügung stehen sowie ein 2-DOF Fahrsimulator, der von 2 Wischermotoren angetrieben wird und das Verhalten eines Autos nachempfindet. Ein angehender Ingenieur der HAW hat im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit den Simulator gemeinsam mit den Auszubildenden und Ausbildern fertiggestellt. Ein neuer 3-DOF-Simulator ist in der Entwicklung.
Heavy Metal: Du bearbeitest Stahl und andere Materialien
Als Konstruktionsmechaniker*in fertigst, montierst und demontierst Du Stahlbauteile und andere Metalle – zum Beispiel Aufzüge, Schutzgitter, Blechrohre, Türen, Abdeckungen, Behälter und Karosserien. Konstruktionsmechaniker*innen arbeiten in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie im Baugewerbe.
In der Ausbildung erwirbst Du Kernqualifikationen, die allen industriellen Metallberufen gemeinsam sind, und Fachqualifikationen. Der Theorie-Unterricht findet in der Gewerbeschule für Stahl- und Maschinenbau (G1) im Stadtteil Hohenfelde (nahe U-Bahnstation Lübecker Straße) statt. Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Handelskammer Hamburg.
Zu den Kernqualifikationen gehören zum Beispiel:
In der Ausbildung bekommst Du unter anderem folgende Fachqualifikationen:
Weitere Informationen zu dem, was Du in den drei Bereichen Metall, IT und Recycling lernen und welche Qualifizierungs-Bausteine der Handelskammer Du erwerben kannst:
Konstruktionsmechaniker*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Zur detaillierten Beschreibung des Berufes
Du hast Interesse, diesen Beruf zu erlernen? Dann bewirb Dich gerne bei uns.
Du hast noch Fragen? Ruf uns gerne an: Tel. 040 – 558 211 710
Handys und alte Computer enthalten Gold, Silber und Kupfer sowie eine ganze Reihe äußerst seltener Metalle. Wichtige Rohstoffe, die sich zum größten Teil wiedergewinnen lassen. Und das nicht zu knapp: Eine Tonne alter Handys bringt etwa 250 Gramm Gold auf die Waage. Zum Vergleich: Eine Tonne Erzgestein einer sehr ergiebigen Goldmine kommt gerade mal auf 5 Gramm. Wir sind aber nicht nur Goldgräber, sondern hier geht es neben der Demontage von Altgeräten der Informatik auch um Grundlagenschulung im Elektrobereich und Kunst.
Recycling (Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft) :
Der Umweltschutz durch Wieder- und Weiterverwendung von gespendeten Computern und der Rückbau von Elektrogeräten der Computerbranche sind hier die Schwerpunkte.
Weitere Arbeiten im Einzelnen:
Qualifizierungsbaustein der Handelskammer, der hier erworben werden kann:
Du hast Interesse, diesen Beruf zu erlernen? Dann bewirb Dich gerne bei uns.
Du hast noch Fragen? Ruf uns gerne an: Tel. 040 – 558 211 710
Du bekommst bei uns den Durchblick bei Computern und IT-Systemen!
Seit dem Jahr 2008 bilden wir erfolgreich Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration aus. Was Du als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker machst? Du analysierst den technischen Stand eines Computer-Netzwerkes und richtest Computersysteme effizient und sinnvoll ein. Denn jedes Unternehmen, das in unserer Wirtschaft bestehen will, ist auf Computer und eine moderne Vernetzung angewiesen.
Nach dieser dreijährigen Ausbildung kannst Du als Computerprofi in Rechenzentren oder Unternehmen arbeiten, die Computertechnik, Informations- und Telekommunikationssysteme herstellen sowie IT-Dienstleistungen für andere Firmen anbieten. Als Fachinformatiker*in bist Du auch befähigt, Firmenmitarbeiter in die Funktionen eines Systems und dessen Anwendungen einzuweisen.
Zu den Kernqualifikationen, die Du erwirbst, gehören zum Beispiel:
Fachinformatiker*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Tel. 040 – 558 211 710
Hier lernst Du alles rund um die Bearbeitung von Metall!
In der Ausbildung erwirbst Du Kernqualifikationen, die allen industriellen Metallberufen gemeinsam sind, und Fachqualifikationen. Der Theorie-Unterricht findet in der Gewerbeschule für Stahl- und Maschinenbau (G1) im Stadtteil Hohenfelde (nahe U-Bahnstation Lübecker Straße) statt. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Handelskammer Hamburg. Bei guten Noten erhältst Du den Realschulabschluss gleich dazu.
Zu den Kernqualifikationen gehören zum Beispiel:
Fachkraft für Metalltechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Du hast Interesse, diesen Beruf zu erlernen? Dann bewirb Dich gerne bei uns.
Du hast noch Fragen? Ruf uns gerne an: Tel. 040 – 558 211 710
AWO Hamburg
Akademie für Bildung und Integration gGmbH
Adenauerallee 10, 6. Stock
20097 Hamburg
Frau Alina Berger
Telefon: 040 38 66 38 21